Das Projekt erwächst aus der Erde mit tektonischen Elementen, die einen Zwischenraum definieren. Das Volumen entwickelt sich auf der bestehenden Topographie und fügt sich in der Landschaft wie ein natürliches, organisches Element ein.
Solide und massive Körper: die "Solids" bilden eine tektonische Landschaft zwischen welchen ein fliessender Freiraum entsteht, der sich von innen heraus öffnet und sich fliessend in Richtung Garten bewegt, als ob dieser seine natürliche Verlängerung wäre.
Die spezifischen Räume mit Bedürfnissen nach Privatsphäre bilden regelmässige, abgeschlossene und geborgene Solids aus, die dazwischen einen elastischen mehrseitigen Raum freigeben. Hier eröffnet sich eine innere Landschaft, die sich als Raumsequenz entwickelt. Es werden verschiedene Raumteile mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt, die auch spezifische Bezüge zum Aussenraum bilden.
Der Garten wird zu einem Mikrokosmos, der sich auf verschiedenen Ebenen nach der Topographie des Terrains, aber auch nach den Bewegungen der gebauten Tektonik entwickelt und mit diesen zu einem Ganzen wird. Dieses gesamte System entsteht aus offenen, geschlossenen und mäandernden Räumen, die durch ihre räumlichen Qualitäten die erzielte Privatsphäre für unterschiedliche Nutzungen gewährleisten.
Es werden lokal vorhandene Baumaterialien wie Naturstein und Knowhow wie die Lehmziegeltechnik und die Stampflehmbauweise verwendet. Die Wände, Böden und Decken bestehen alle aus dem gleichen Material: ocker-rote, äthiopische Erde, gekoppelt mit äthiopischem Stein und Holz für den Innenausbau.